Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Athen (Ἀθηναι), Athenae - Titelbeitrag:
Athen (Ἀθηναι), Athenae [Myth.] AthenWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Als mythische Könige von Athen gelten: (1) Aktaios - (2) Kekrops - (3) Kranaos (Atthis) - (4) Erichthonios - (5) Pandion - (6) Erechtheus - (7) Ion - (8) Kekrops II - (9) Pandion II - (10) Aigeus - (11) Theseus
    Kekrops gilt als erster König. Unter ihm wurde der Wettstreit zwischen Poseidon und Athena um den Besitz des Landes entschieden. Dazu Hdt. 8, 55; Apollod.3,14,1:
    Apollod.3,14,1: Κέκροψ αὐτόχθων, συμφυὲς ἔχων σῶμα ἀνδρὸς καὶ δράκοντος, τῆς Ἀττικῆς ἐβασίλευσε πρῶτος, καὶ τὴν γῆν πρότερον λεγομένην Ἀκτὴν ἀφ' ἑαυτοῦ Κεκροπίαν ὠνόμασεν. ἐπὶ τούτου, φασίν, ἔδοξε τοῖς θεοῖς πόλεις καταλαβέσθαι, ἐν αἷς ἔμελλον ἔχειν τιμὰς ἰδίας ἕκαστος. ἧκεν οὖν πρῶτος Ποσειδῶν ἐπὶ τὴν Ἀττικήν, καὶ πλήξας τῇ τριαίνῃ κατὰ μέσην τὴν ἀκρόπολιν ἀπέφηνε θάλασσαν, ἣν νῦν Ἐρεχθηίδα καλοῦσι. μετὰ δὲ τοῦτον ἧκεν Ἀθηνᾶ, καὶ ποιησαμένη τῆς καταλήψεως Κέκροπα μάρτυρα ἐφύτευσεν ἐλαίαν, ἣ νῦν ἐν τῷ Πανδροσείῳ δείκνυται. γενομένης δὲ ἔριδος ἀμφοῖν περὶ τῆς χώρας, διαλύσας Ζεὺς κριτὰς ἔδωκεν, οὐχ ὡς εἶπόν τινες, Κέκροπα καὶ Κραναόν, οὐδὲ Ἐρυσίχθονα, θεοὺς δὲ τοὺς δώδεκα. καὶ τούτων δικαζόντων ἡ χώρα τῆς Ἀθηνᾶς ἐκρίθη, Κέκροπος μαρτυρήσαντος ὅτι πρώτη τὴν ἐλαίαν ἐφύτευσεν. Ἀθηνᾶ μὲν οὖν ἀφ' ἑαυτῆς τὴν πόλιν ἐκάλεσεν Ἀθήνας, Ποσειδῶν δὲ θυμῷ ὀργισθεὶς τὸ Θριάσιον πεδίον ἐπέκλυσε καὶ τὴν Ἀττικὴν ὕφαλον ἐποίησε.
Athen (αἱ Ἀθῆναι), Athenae [graeca.] AthenWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
Landkarte
  • [in der Hauptsache nach Lübker]
  • Hauptort Attikas, im Westen nahe beim Saronischen Golf. Umgebende Gebirge: Parnes, Pentelikon, Hymettos. Erhebungen in der Stadt: Akropolis, Lykabettos, Musenhügel, Pnyx, Nymphenhügel, Areiopagos
  • Die ältesten Spuren der Besiedlung reichen bis in die Mitte des 4. Jahrtausends v.Chr. zurück (Neolithikum).
  • In mykenischer Zeit (Mykenikum) stand auf der Akropolis eine pelasgische Herrenburg an der Stelle, wo später der Alte Athenatempel gebaut wurde. Der Mauerring bestand aus unbehauenen Felsblöcken des Burgfelsens. Die Stadt entwickelt sich zuerst in südlicher und westlicher Richtung (vgl. Thuk.2,14-17).
    (Thuk.2,15,3) τὸ δὲ πρὸ τοῦ ἡ ἀκρόπολις ἡ νῦν οὖσα πόλις ἦν, καὶ τὸ ὑπ' αὐτὴν πρὸς νότον μάλιστα τετραμμένον. (15,3) Vor dieser Zeit (dem Synoikismos) bestand die Stadt nur aus der heutigen Akropolis und besonders den Stadtteilen, die sich unterhalb von ihr nach Süden erstrecken. (nach Campe)
  • Der Synoikismos (συνοικισμός) wird Theseus zugeschrieben. Eleusis konnte allerdings seine Unabhängigkeit bis ins 7. Jh. entziehen. Der Synoikismos brachte eine Zunahme an Bevölkerung und Heiligtümern. Die Ausdehnung nach Nordwesten bezog den Kerameikos (das Töpferviertel) ein. Über die Ummauerung der Unterstadt gibt es keine Zeugnisse, wahrscheinlich erfolgte sie unter Peisistratos. Die alte Agora (ἡ ἀρχαία ἀγορά) lag am Westabhang der Akropolis unterhalb des Stadtbrunnens, der Enneakrunos.
  • Einheitskämpfe im 7. Jh. Auch Eleusis wird einbezogen. Es folgen weitere Kämpfe um Salamis und Nisaia, das Megara schließlich behaupten kann. In den Einheitskämpfen tritt an die Stelle des Königs der δῆμος Ἀθηναίων, der damals durch den Adel gebildet wird, der seine Legitimation nicht mehr aus der Geburt, sondern aus dem Grundbesitz gewann.
    • In archaischer Zeit hatte sich die Akropolis zum Kultzentrum der Stadt gewandelt. Bauten aus dieser Zeit sind nur durch Dachterrakotten nachweisbar.
    • 683 Revolution, durch die die drei höchsten Ämter des Königs, Kriegsherrn, Regenten (βασιλεύς, πολέμαρχος, ἄρχων) jährig wurden. Der König (βασιλεύς) nahm nur noch religiöse Aufgaben wahr. Der Archon (ἄρχων ἐπώνυμος) war Repräsentant des herrschenden Standes, Vormund der Erbtöchter und Waisen und versah die Erb- und Familiengerichtsbarkeit. Er hatte weder kultische noch militärische Funktionen zu erfüllen. Zu diesen drei höchsten Beamten trat das Kollegium von 6 Nomotheten (Rechtssetzern) für die Zivilgerichtsbarkeit.
    • Als Gegenreaktion ist 620 der misslungene Versuch des Kylon, eine Tyrannis zu errichten, zu werten.
    • 621: Die Gesetzgebung Drakons muss man als einen Versuch der Aristokratie sehen, von sich aus Reformen durchzuführen.
    • 594 führte Solon die entscheidende Verfassungsreform durch, die auch die kleinen Grundbesitzer entlastete und die allgemeine wirtschaftliche Not minderte. Allerdings erwies sich als Nachteil und Begünstigung der Tyrannis, dass er die Gewerbetreibenden von der Staatsverwaltung ausgeschlossen hatte.
    • Aus solonischer Zeit ist auf der Akropolis über den Fundamenten des Megarons der alte dorische Athenaempel nachweisbar. Von ihm haben sich größere Teile der Porosgiebel erhalten (Gigantomachie; Löwenkampfgruppe)..
  • Die Tyrannis des Peisistratos (561-527) und seiner Söhne Hippias und Hipparchos
    • Das Stadtbild veränderte sich unter den Peisistratiden:
      • Sie gründeten die neue Agora im Norden des Areopags
      • Sie fassen die Enneakrunos und machen sie zum Kopf einer von ihnen begründeten Wasserleitung
      • Bau der älteren Propylaia auf der Akropolis
      • Erneuerung und Säulenumgang des Alten Athenatempels
      • Baubeginn des "Urparthenon" auf der Akropolis
      • Befestigung des Hafens von Munichia
  • 509: Demokratische Reformen des Kleisthenes.
  • Zweimalige Zerstörung von Stadt un Burg durch die Perser480 und 479.
    • Noch im Jahr 479 beginnt der Wiederaufbau.
    • 479/478 Anlage des Mauerrings durch Themistokles.
    • Förderung des Ausbaus der Stadt durch Kimon.
    • Hermenhalle am Nordende der Agora nach der Einnahme von Eion476
    • Stoa Poikile mit Gemälden von Polygnotos, Mikon und Panainos (Parrhasios)
    • Theseion (Hephaisteion) 421 eingeweiht.
    • 465 Umgestaltung der Akropolis durch die neue Quadermauer im Süden aus der Beute der Schlacht am Eurymedon.
    • Einebnung des "Perserschutts" auf der Akropolis
    • 461-457 Bau der Langen Mauern, 456 fertiggestellt (444 verstärkt, 404 geschleift, 393 erneuert).
    • Ca. 460 Anlage des Friedhofs an der Nordwestecke der Mauer. Er wird vom Eridanos umflossen. Zunächst wird er zur Beerdigung der in Athen verstorbenen Bündner genutzt, dann bis 375 ungenutzt.
    • 447-438 Neubau des Parthenon durch Perikles
    • Vor 445 Stiftung des Odeions
    • Parthenon, Erechtheion, Propyläen,
    • 422 Asklepieion am Südhang der Akropolis
    • Änderungen während des Peloponnesischen Krieges
      • Einteilung der befestigten Gesamtstadt in Asty, Lange Mauern, Peiraieus. Besiedlung vieler bisher unbewohnter Teile infolge des Kriegsplans des Perikles (vgl. Thuk.2,14-17).
      • 411/410 Balustrade des Niketempels
      • 404/403 Schleifung der Langen Mauern und der Peiraieusmauern.
    • 4. Jahrhundert:
    • 322-180 n.Chr.: Die hellenistisch-römische Zeit:
      • Antipatros und anschließend Kassandros halten Munychia besetzt. Demetrios von Phaleron beschränkt sich auf Nutzbauten
      • 307 Befreiung durch Demetrios Poliorketes, Schleifung des Munychiakastells
      • 306-302 Krieg gegen Kassandros; umfassende Herstellung der Mauern unter Habron, dem Sohn des Lykurgos
      • 301-294 HerrschaftHerrschaft des Lachares
      • 295-294 Belagerung durch Demetrios
      • 287 stürmen die Athener das Museionkastell
      • 280 Rückgewinnung des Peiraieus
      • Zahlreiche Statuen für die Befreier und die an den Gallierkämpfen (279) beteiligten Athener
      • Anschluss Athens an Ägypten, deswegen Aufnahme des Serapiskultes, Stiftung des Ptolemaion, Gymnasion mit Bibliothek, (im Mittelpunkt der Nordstadt) durch Philadelphos.
      • Belagerung Athens im Chremonideischen Krieg
      • 263-262 Neue Unterwerfung Athens unter makedonische Herrschaft
      • 229 Arat erkauft den Abzug des makedonischen Kommandanten Diogenes (Gründung des Diogeneion)
      • Neue Annäherung an Ägypten
      • Ca. 215 Schaffung der 13. Phyle-Ptolemais
      • 200 Überfall der Stadt durch Philipp V., Rettung durch die Römer und Attalos I., nach dem die 14. Phyle benannt wir.
      • Eumenes II. (197-159) stiftet die nach ihm benannte Eumenes-Halle westlich vom Dionysostheater; sein Bruder Attalos II. (159-138) stiftet die Attalos-Hale östlich von der Agora.
      • Antiochos IV. Epiphanes gibt seine Abischt, das Olympieion fertigzustellen, auf halbem Weg wieder auf.
      • Parteinahme für Mithridates. Herrschaft des Anthenion und Aristion.
      • 87/86 Belagerung durch Sulla. 1. März 86 Erstürmung durch Sulla. Ein Stück Mauer zwischen dem peiraiischen und Heiligen Tor wird niedergelegt. Das Odeion durch Aristion angezündet.
      • Stiftung des Horologion (Turm der Winde) durch Andronikos aus Kyrrhos
      • Pompeius schenkt 50 Talente für Ausbesserungen.
      • 48 Caesar in Athen, 42 Antonius
      • 27 v.Chr.Reiterstandbild des Agrippa vor den Propyläen.
      • Rundtempel der Roma und des Augustus auf der Burg. Kult der Livia, des Drusus, der Antonia usw. Ehrungen der einzelnen Kaiser durch Statuen.
      • 12 v.Chr. - 2 n.Chr. Neubau eines Kaiserforums mit Säulengängen und Kaufläden beim Horologion.
      • 114-116 Grabmal des in Athen ansässigen kommagenischen Prinzen Antiochos Philopappos
      • Neugründung der Oststadt außerhalb der Ummauerung durch Kaiser Hadrian, der sich in den Jahren 125/6, 128/9, 132/3 in Athen aufhält. Abschluss und Zugang bildet das Hadrianstor in der Nähe des Olympieions. Zu diesem Bezirk gehören ein Heratempel, Gymnasion, Pantheon, Panhellenion und eine Stoa mit Bibliothek.
      • 140 vollendet Antoninus die von Hadrian begonnene Wasserleitung von Kephisia her.
      • 143 Neubau des Stadtions durch Herodes Attikus und
      • 161 Bau des Odeion durch Herodes Attikus zu Ehren seiner Frau Regilla.
    • Verfall und Zerstörung Athens
      • 267 Eroberung durch die Heruler, Rettung durch Herennios Daxippos. Stiftungen, Ausbesserungsarbeiten
      • Verlust von Kunstwerken unter Konstantin: Abnahme der Bilder der Stoa Poikile.
      • 396 Einnahme durch Alarich.
      • Unter Theodosius II. (408-450) Entführung der Parthenos des Pheidias und anderer Kunstwerke nach Konstantinopel.
      • Umwandlung des Parthenon in die Kirche der Hagia Sofia, dann der Panagia.
      • Umwandlung des Theseion in die Kirche des Hagios Georgios
      • 529 Schließung der Universität (Akademie).
      • Athen wird eine byzantinische Provinzstadt. Sitz eines Bischofs, seit dem 9. Jh. eines Erzbischofs.
  • Detailseiten
Athenaios (Athen.): Ἀθήναιος, ου, Athenaeus [graeca.] AthenaiosWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Griechischer Schriftsteller um 200 n.Chr. aus Naukratis in Ägypten. Von den 30 Büchern "Deipnosophistai" die er verfasst hat, sind etwa 15 erhalten. Es sind Beiträge von einem Symposion von 29 verschiedenen Philosophen, Dichtern oder Künstlern, die in das Haus des reichen Römers Larensis eingeladen waren. Abwechslungsreich und unterhaltsam bietet das "Gelehrtengastmahl" vielfältiges Material aus dem Privatleben und viel literarisches Material, das sonst verloren ist.
- Verweise auf das Lexikon:
Abydos (ἡ Ἄβυδος)
Achaia (ἡ Ἀχαΐα) [Them] Achaier (οἱ Ἀχαιοί) Achäer, Achaia, Achaei
Agathon Tragicus (TGF) Ἀγάθων, ωνος, Agatho
Agesilaos (Ἀγησίλαος), Agesilaus
Aidos (ἡ Αἰδώς)
Aigeus (Αἰγεύς, Aegeus)
Aigeus (Αἰγεύς), Aegeus
Aigina (Αἴγινα) Aegina
Aigleis (Αἰγληίς, Aegleis)
Aigospotamoi (οἱ Αἰγὸς ποταμοί)
Aiklos (Ἄϊκλος)
Aischines (Αἰσχίνης, ου), Aeschines
Aithra (Αἴθρα), Aethra
Aktaios
Akumenos (Ἀκουμενός)
Alkamenes (Ἀλκαμένης), Alcamenes
Alkibiades (Ἀλκιβιάδης) Alcibiades
Alkmeoniden (Ἀλκμεωνίδαι) Alkmaioniden (οἱ Ἀλκμαιωνίδαι)
Amasis (Ἄμασις)
Ambrakia (Ἀμβρακία), Ambracia
Amisos (ἡ Ἀμισός, Ἐνετή)
Anaxagoras (Ἀναξαγόρας, ου)
Andokides (And.) (Ἀνδοκίδης, ου), Andocides
Antagoras (Ἀνταγόρας)
Anthesterien (Ἀνθεστήρια)
Antiochos (Ἀντίοχος), Antiochus
Antiope (Ἀντιόπη), Antiopa
Antipatros (Ἀντίπατρος), Antipater
Antonius
Aratos (Ἄρατος, ου), Aratus
Archelaos (Ἀρχέλαος), Archelaus
Archon (ὁ ἄρχων, οἱ ἄρχοντες)
Ares (Ἄρης) < Mars
Argos, τὸ Ἄργος Argiver, Argivi, Argeier (Ἀργεῖοι)
Ariobarzanes (Ἀριοβαρζάνης)
Aristarchos (Ἀρχέλαος), Aristarchus
Aristeides
Ariston (Ἀρίστων)
Aristophanes (Aristoph.): Ἀριστοφάνης, ους
Aristoteles (Aristot.): Ἀριστοτέλης, ου
Arkadien (ἡ Ἀρκαδία), Arcadia
Arkesilaos (Ἀρκεσίλαος), Arcesilaus
Arrianos (Arr.): Ἀρριανός, οῦ, Arrianus
Artaxerxes (Ἀρταξέρξης)
Asandros (Ἄσανδρος), Asander
Asklepios, Aesculapius.
Athen (Ἀθηναι), Athenae
Athen (αἱ Ἀθῆναι), Athenae
Athena, Athene - Minerva (Ἀθήνη, Ἀθηναίη, Παλλὰς Ἀθήνη, Παλλὰς Ἀθηναίη, Ἀθηνάα, Ἀθηνᾶ)
Attalos (Ἄτταλος) Attaliden, Attalus
Atthis (Ἀτθίς)
Attika (Ἀττική), Attica
Aurunculeius
Basilica, Basilika
Butes (Βούτης, Βούτας)
Byzantion (Βυζάντιον) Byzanz, Konstantinopel
Byzantium, Byzantion
Capitolium
Chabrias (Χαβρίας, ου)
Charites, Chariten
Chersonesos (ἡ Χερσόνησος, Χερρόνησος), Chersonesus, Chersones
Chios (Χίος, Χῖος), Chius
Datis (Δᾶτις)
Deinarchos (Δείναρχος, ου) Dinarchus (Orator) (Dein | Din.)
Delos (Δῆλος), Delus
Demades Orator (Demad.): (Δημάδης, ους)
Demeter
Demetrios (Δημήτριος), Demetrius
Demokedes (Δημοκήδης), Democedes
Demophon (Δημοφῶν) , Demophoon Δημοφόων)
Demos (δῆμος)
Demosthenes Orator (Δημοσθένης, ους) (D. | Demosth. | Dem.)
Diogenes
Diogenes (Διογένης ὁ Σινωπεύς) (Diog.Sinop.; Diogenes Cynicus)
Dion (Δίων)
Dionysios (Διονύσιος), Dionysius
Drakon (Δράκων), Draco
Dreißig, οἱ τριάκοντα
Eirene
Eleos
Elis (ἡ Ἦλις, ιδος; ἡ Ἠλεία)
Epameinondas (Ἐπαμεινώνδας, ου), Epaminondas
Epeiros (Ἤπειρος) Epirus
Ephebos (ἔφηβος) Ephebus, Ephebe
Ephesos (Ἔφεσος), Ephesus
Epikur, Epicurus
Epikuros (Ἐπίκουρος), Epicurus
Epimenides (Ἐπιμενίδης, ου)
Erechtheus
Erichthonios
Eridanos (Ἠριδανός), Eridanus
Erigone (Ἠριγόνη)
Erinnyen Erinyen , Furien
Eukleia
Euripides (Εὐριπίδης, ου)
Gela (Γέλα)
Gellius
Gorgias (Γοργίας, ου)
Hadrianus, Hadrian
Harpalos (Ἅρπαλος), Harpalus
Hegias (Ἡγίας)
Herakles Hercules, Herakliden
Herakles, Hercules
Hieron (Ἱέρων), Hiero
Hippias (Ἱππίας)
Hippolyte
Homeros (Ὅμηρος), Homerus
Horme (Ὁρμή)
Hypereides (Ὑπερείδης), Hyperides
Iason
Ion (Ἴων, Ἴωνος)
Ionien, Ionier (ἡ Ἰωνία, οἱ Ἴωνες, ion. οἱ Ἰάονες), Iones, Ionia
Iphikrates (Ἰφικράτης, ους), Iphicrates
Iton (ὁ ἡ Ἴτων, Ἴτωνος), Ito
Kallimachos (Καλλίμαχος), Callimachus
Kardia (Καρδία), Cardia
Karneades, Carneades
Kassandros (Κάσσανδρος, Κάσανδρος) Cassander, Kassander
Kekrops (Κέκροψ), Cecrops
Keos (Κέως, Κεῖος), Ceos, Ceus, Cea, Cia
Kephisodotos (Κηφισόδοτος), Cephisodotus, Kephisodot
Keramos (Κέραμος), Ceramus
Kimon (Κίμων), Cimon
Kinder (pueri, liberi)
Klazomenai (Κλαζομεναί), Clazomenae
Kleanthes (Κλεάνθης), Cleanthes
Kleinias (Κλεινίας, ου; ion.: Κλεινίης; lat. Clinias)
Kleisthenes (Κλεισθένης, ους), Cleisthenes
Kleomenes (Κλεομένης), Cleomenes
Knidos ( ἡ Κνίδος, ου), Cnidus
Kodros (Κόδρος), Codrus
Korinthos (Κόρινθος), Corinthus
Kotys (Κότυς) , Kotyto (Κοτυτώ) , Cotys, Cotyo
Kranaos, Cranaus
Kresphontes (Κρεσφόντης), Cresphontes
Kreusa (Κρέουσα), Creusa
Kykladen (αἱ Κυκλάδες <νῆσοι>), Cyclades
Kylon (Κύλων), Cylon
Kynosarges (Κυνόσαργες), Cynosarges
Kynuria (Κυνουρία) Kynosura (Κυνόσουρα), Cynuria, Cynosura, Cynosuris, (Κυνοσουρίς)
Kythnos (ἡ Κύθνος), Cythnus
Labdakos (ὁ Λάβδακος), Labdacus
Lapithen, Lapithae (Λαπίθαι)
Lemnos (ἡ Λῆμνος), Lemnus
Leochares (Λεωχάρης)
Leontinoi (Λεοντῖνοι), Leontini
Leosthenes (Λεωσθένης)
Lesbos (Λέσβος), Lesbus
Lethe (ἡ Λἡθη)
Licinius I.
Licinius II.
Lokris (Λοκρίς), Locris
Lykos (Λύκος), Lycus
Lykurgos (Λυκοῦργος), Lycurgcs
Lysandros (Λύσανδρος, ου), Lysander
Lysias (Λυσίας)
Lysimachos (Λυσίμαχος, ου), Lysimachus
Makaria (Μακαρία), Macaria
Mantineia (ἡ Μαντίνεια) Mantinea
Mardonios (Μαρδόνιος), Mardonius
Marsyas, Μαρσύας
Medeia (Medea, Μήδεια)
Medizin Arzt, ἰατρός, ἰατρική, medicus, medicina
Megakles (Μεγακλῆς), Megacles
Megara (τὰ Μέγαρα)
Memmius
Menandros (Μένανδρος), Menander
Menandros (Μένανδρος), Menander
Menestheus, Μενεσθεύς
Messenien (Μεσσηνία), Messenia
Metapontum , Metapontion (Μεταπόντιον)
Metion, Μητίων
Mikon (Μίκων, ωνος), Mico
Miletos (Μίλητος), Miletus
Miltiades Μιλτιάδης, ου
Minos , Minotaurus , Androgeos , Aigeus , Theseus , Ariadne
Mithradates (Μιθραδάτης), Mithridates ( Μιθριδάτης)
Molpadia (Μολπαδία)
Naxos (Νάξος), Naxus
Nemea (Νεμέα)
Nemesis, Νέμεσις
Neokles (Νεόκλης), Neocles
Nike, Νίκη, Nice, Victoria
Nikomedes (Νικομήδης), Nicomedes
Nisos, Νῖσος, Nisus
Oidipus, Oedipus, Ödipus (Οἰδίπους)
Opfer (sacrificium, Opferritus)
Orestes (Ὀρέστης)
Pallas (Πάλλας -άντος bzw. Παλλάς, -άδος)
Pan, (Πάν, Πανός)
Panainos (Πάναινος), Panaenus
Pandion (Πανδίων)
Pandora (Πανδώρα)
Peiraieus (ὁ Πειραιεύς), Piraeus
Pelasger (Πελασγοί), Pelasgi
Perinthos (Πέρινθος), Perinthus
Phaidros (Φαῖδρος), Phaedrus
Phaleron (Φάληρον), Phalerum
Phaselis (Φάσηλις)
Pheidias (Φειδίας) Phidias
Pheme (Φήμη)
Phigaleia (Φιγάλεια, Φιγαλία) Phigalia
Philon (Φίλων)
Philosophengesandtschaft
Philoxenos (Φιλόξενος), Philoxenus
Phleius Phlius (Φλειοῦς, Φλιοῦς, οῦντος) Phliasier (Φλειάσιος, Φλιάσιος)
Phyle (ἡ φυλή, tribus)
Phyllis, Phylleis (Φυλλίς od. Φυλληίς)
Pittheus, Πιτθεύς
Plataiai Plataeae (αἱ Πλαταιαί) Plataia (ἡ Πλάταια)
Plautus
Polemarchos (πολέμαρχος), polemarchus
Polemon
Polygnotos (Πολύγνωτος), Polygnotus, Polygnot
Polyphemos < Polyphem (Πολύφημος), Polyphemus
Praxiteles (Πραξιτέλης)
Praxithea (Πραξιθέα)
Segesta
Sicilia, Sizilien
Talos (Τάλως), Talus
Theseus, Θησεύς
Tlepolemos (Τληπόλεμος), Tlepolemus
Triptolemos, Τριπτόλεμος, Triptolemus
Tullius
Valerius I
Xuthos (Ξοῦθος) Xuthus
Zenon
Zeuxippe (Ζευξίππη)